Skip links

Plattendirektdruck oder Folierung der Schilder?

Grundsätzlich kann man Schilder im Plattendirektdruck produzieren oder man bedruckt einen Aufkleber, laminiert diesen und foliert dann die Schild-Rohplatte mit diesem Aufkleber. Wie der Name sagt, druckt man im Plattendirektdruck-Verfahren direkt mit einem Drucker auf das entsprechende Schildmaterial.

Wir verzichten auf Plattendirektdruck – und hier sind die Gründe dafür:

1. Langlebigkeit und Schutz vor Umwelteinflüssen

Folierte, laminierte Schilder bieten eine zusätzliche Schutzschicht, die vor Witterungseinflüssen, UV-Strahlung und mechanischer Abnutzung schützt. Die Laminierung schirmt das Druckbild gegenüber extremen Bedingungen ab, was zu einer längeren Haltbarkeit der Schilder führt. Im Gegensatz dazu sind Plattendirektdrucke möglicherweise anfälliger für Verblassen und Abnutzung, da sie direkten Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.

2. Reinigung der Schilder

Das Laminat schützt das Druckbild vor mechanischen Einwirkungen – wie zum Beispiel dem Reinigen der Schilder. Man kann laminierte Schilder auch mit sehr agressiven Reinigern (zum Beispiel Verdünnung oder Aceton) putzen um Edding oder andere Verunreinigungen zu entfernen. Dies ist bei Schildern aus dem Plattendirektdruck oftmals nicht möglich, da man die Druckfarbe mit ablösen oder beschädigen würde. Die Schutzschicht erleichtert also das Entfernen von Schmutz, Graffiti oder anderen Verunreinigungen, ohne dass der eigentliche Druck beschädigt wird. Dies ist besonders wichtig im öffentlichen Raum, wo Schilder oft stark beansprucht werden.

3. Umweltfreundlichkeit

Bei folierten Schildern ist es möglich den Druck ansich wieder abzuziehen und das Schild neu zu folieren – eine wesentlich bessere und umweltfreundlichere Methode als das komplette Schild zu entsorgen und neu zu produzieren.

3. Klarheit und Schärfe des Druckbildes

Folierte, laminierte Schilder ermöglichen einen gestochen scharfen Druck, der auch bei längerer Nutzungsdauer erhalten bleibt. Die Schutzschicht verhindert Kratzer und Abnutzungsspuren, die die Lesbarkeit und die visuelle Wirkung beeinträchtigen könnten. Beim Plattendirektdruck besteht das Risiko, dass das Druckbild im Laufe der Zeit durch äußere Einflüsse stärker beeinträchtigt wird.

4. Flexibilität in der Gestaltung

Die Verwendung von Folien und Laminaten bietet eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten. Dies ermöglicht kreative Designs, die nicht nur informativ, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. Im Gegensatz dazu kann der Plattendirektdruck aufgrund der Art des Materials möglicherweise nicht dieselbe Flexibilität in der Gestaltung bieten.

5. Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Anwendungen

Folierte, laminierte Schilder sind vielseitig einsetzbar und können sich unterschiedlichen Anforderungen anpassen. Ob im Innen- oder Außenbereich, in der Industrie oder im Verkehrswesen – diese Schilder sind für verschiedene Umgebungen geeignet. Plattendirektdrucke können je nach Materialbeschaffenheit und -qualität möglicherweise nicht die gleiche Anpassungsfähigkeit bieten.

Fazit

Die Entscheidung zwischen folierten, laminierten Schildern und Plattendirektdruck hängt von den spezifischen Anforderungen und Einsatzbereichen ab. Dennoch überzeugen folierte und laminierte Schilder durch ihre überlegene Langlebigkeit, Druckqualität und Anpassungsfähigkeit, was sie zu einer bevorzugten Wahl in vielen Anwendungen macht. Die Folie hält sicher und lange auf dem Schild – eine Sorge bezüglich der Haltbarkeit ist daher unbegründet.

Startseite
Konto
Korb
Suche